Wir als Therapiezentrum vertreten die Haltung, den Menschen störungsübergreifend und ressourcenorientiert zu begegnen. Nichtsdestotrotz blicken wir auf Grund der bestehenden Klassifikationssysteme (ICD 10 und DSM 5) defizitär und störungsspezifisch auf die Psyche des Menschen. Um für Gesundheit und Heilung zu sorgen, braucht es eine Integration beider Sichtweisen. Dieses drückt sich sowohl in unserer therapeutischen als auch diagnostischen Ausrichtung aus.
Da die Entwicklungsverläufe eines Kindes sehr individuell sind, bedarf es ausführlicher Informationen zu den Stärken und Schwächen in den unterschiedlichen Entwicklungsbereichen und Verhaltensmustern. Valide Informationen erhalten wir aus Testverfahren mit hohen psychologischen Gütekriterien, projektive Testverfahren, Fremd- und Selbstbeurteilungen in Form verschiedener Fragebögen und standardisierten Interviews. Darüber hinaus werden die Testverfahren genutzt, um psychische Störungsbilder genauer zu untersuchen.
C. G. Jung
Nach der Aufnahme durchläuft jedes Kind eine individuelle psychologische Diagnostikphase, die verschiedene Schwerpunkte umfassen kann:
Zu der vertiefenden Testdiagnostik zählen einige weitere Bereiche:
Das Therapiezentrum Lichtblick als Teil der Flexiblen Jugendhilfe Hülquist arbeitet zudem in enger Kooperation mit einem Kinder- und Jugendpsychiater zusammen, da eine somatische Abklärung im Rahmen der Differentialdiagnostik unverzichtbar ist.